Meisterschale Virtual Bundesliga Club Championship

Bereits 2012 rief die DFL in Kooperation mit EA Sports mit der Virtuellen Bundesliga (VBL) als erste professionelle Fußballliga überhaupt einen eFootball-Wettbewerb ins Leben. In der Saison 2018/19 startete die VBL Club Championship, bei der Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga den Deutschen Club-Meister im eFootball ausspielen. Warum die DFL sich im Bereich eSport engagiert und wie die VBL Club Championship funktioniert – Antworten gibt dieses FAQ.

  • Wie wird über eine Teilnahme an der VBL Club Championship entschieden?

    Eine Teilnahme an der VBL Club Championships steht allen Clubs aus der Bundesliga und 2. Bundesliga zu. Die DFL-Mitgliederversammlung im Mai 2022 hat den Beschluss gefasst, die Virtual Bundesliga als zusätzlichen Wettbewerb in den Liga-Statuten der DFL Deutsche Fußball Liga zu verankern. Damit ist ab der Saison 2023/24 grundsätzlich die Teilnahme der Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga an der Virtual Bundesliga Club Championship vorgesehen.

  • In welchem Modus werden die Spiele der VBL Club Championship ausgetragen?

    Die Saison 2022/23 der VBL Club Championship umfasst 29 teilnehmende Teams, die zunächst in zwei Divisionen aufgeteilt sind: Süd-Ost mit 14 Clubs, die in Hin- und Rückspielen gegeneinander antreten (insgesamt 26 Spieltage in der Divisions-Phase) und Nord-West mit 15 Clubs (30 Spieltage). Die Begegnungen werden in EA SPORTS FIFA 23 ausgetragen. Eine Spielansetzung besteht aus mindestens zwei und höchstens drei Einzelspielen. Der Club, der nach zwei oder drei Einzelspielen siegreich ist, erhält drei Punkte in der Divisions-Tabelle, der unterlegen Club erhält keine Punkte. Im Falle eines Unentschiedens nach drei Einzelspielen erhalten beide Clubs je einen Punkt.

    Über die Abschlusstabellen qualifizieren sich die beiden besten Clubs pro Division direkt für das Finalturnier, das mit insgesamt acht teilnehmenden Clubs in einer Gruppen- und anschließenden KO-Phase ausgetragen wird. Die restlichen vier Teilnehmenden werden in Playoffs, in denen die Plätze drei bis sechs beider Divisionen über Kreuz gegeneinander antreten, ermittelt.

    Der gesamte Wettbewerb der VBL Club Championship wird „leveled-off“ ausgetragen. Das bedeutet, dass alle Spielende und Teams die gleiche aggregierte Spielstärke von 95 haben. Gespielt wird ausschließlich auf der PlayStation 5.

  • Was gibt es in der VBL Club Championship zu gewinnen?

    Neben einer Qualifikation für die weiterführenden Einzelwettbewerbe (VBL Open Playoffs beziehungsweise VBL Grand Final) geht es für die teilnehmenden Clubs um den Titel „Deutscher Club-Meister im eFootball“, die Meisterschale der VBL Club Championship und einen Preisgeld-Pool in Höhe von 72.500 Euro.

    Das Design der Meisterschale der VBL Club Championship orientiert sich an jenem der Meisterschale der Bundesliga. Die V-förmigen Aussparungen wurden in Anlehnung an den Cursor implementiert, der in EA SPORTS FIFA den jeweils gesteuerten Spieler markiert und der auch Teil des VBL-Logos ist. Die silberfarbene Trophäe, deren Durchmesser etwa 50 Zentimeter beträgt, wird als Wanderpokal eingesetzt. Die Namen der siegreichen Clubs werden jeweils eingraviert.

  • Wo kann man die Spiele der VBL Club Championship sehen?

    Die Spiele der VBL Club Championship werden während der regulären Saison als Online-Matches ausgetragen. Alle Begegnungen können als Einzelspiele im Livestream unter virtual.bundesliga.de und auf dem offiziellen VBL Twitch-Account verfolgt werden. Zusätzlich gibt es dort sowie auf dem offiziellen YouTube-Kanal der VBL auch an jedem Spieltag eine Sendung, in der „Featured Matches“ präsentiert werden.

    Weiterhin ist die VBL Club Championship bei #dabeiTV zu sehen. Der vom Kölner Unternehmen sporttotal.tv gmbh betriebene Sender überträgt an allen Spieltagen Begegnungen der VBL Club Championship und ist bei MagentaTV empfangbar.

Weitere Informationen zur VBL Club Championship.

Zu den Social-Media-Kanälen der Virtual Bundesliga:

YouTube
Twitch
Twitter
Instagram
TikTok