Die Angebote für Fans fortgeschrittenen Alters der Bundesliga und 2. Bundesliga

Im Zuge des ganzheitlichen Verständnisses von Fanarbeit haben die Proficlubs in den vergangenen Jahren ihr Engagement für Fans weiter ausgebaut. Mit dem Ziel, das gesellschaftliche Miteinander auch im fortgeschrittenen Alter zu fördern, gesund und aktiv zu bleiben sowie sozialer Isolation vorzubeugen, sind vielfältige Angebote entstanden.
Walking Football als altersgerechte Fußballvariante
Beim „Walking Football“ wird Fußball ausschließlich im Gehen gespielt. Zudem darf der Ball maximal in Hüfthöhe gespielt werden, die Teams, das Feld und die Tore sind zudem verkleinert. Der Spaß am Fußballspielen, das spielerische in Bewegung bleiben und die Verbesserung der Gesundheit stehen im Vordergrund. Neben einem einheitlichen DFB-Regelwerk ist mittlerweile ein stetig wachsendes, internationales Netzwerk entstanden, in dem sich die Teams in verschiedenen Wettbewerben und Turnierformaten untereinander messen können.
Workshops und Gemeinschaftsaktionen
Neben dem aktiven Sportangebot werden den Fans unterschiedliche Workshops, beispielsweise zum Umgang mit dem Smartphone oder den sozialen Medien durch die Profifußball-Clubs angeboten. Das gemeinschaftliche Erweitern von verschiedenen Kompetenzen sowie das Erzielen von Erfolgserlebnissen unter Gleichaltrigen ist auch in diesem Alter von essenzieller Bedeutung.
Außerdem dürfen gesellige Aktivitäten, beispielsweise der gemeinschaftliche Besuch von Auswärtsspielen, nicht fehlen. Die Angebote richten sich zumeist an Fans ab 55 Jahren, die Altersgrenze variiert jedoch.
Einmal jährlich organisieren die Proficlubs zudem eine Gemeinschafts-Aktion für alle Best-Ager-Fans der Bundesliga und 2. Bundesliga, um den Austausch über Clubgrenzen hinaus weiter zu fördern. Beispielsweise wurde gemeinsam der neue DFB-Campus sowie ein Test-Länderspiel vor Beginn der UEFA EURO 2024 besucht.
Der Bereich Fanangelegenheiten der DFL unterstützt den ganzheitlichen Ansatz der Fanarbeit in dieser Alterskohorte finanziell und inhaltlich – der clubübergreifende Austausch auch mit externen Expertinnen und Experten auf dem Gebiet, wird gefördert, sodass ein Erfahrungs- und Wissensaustausch stattfinden kann – vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und einer immer älter werdenden Gesellschaft ist eine zielgruppengerechte Ansprache durch die Clubs wichtiger denn je.