Der erste Tag der SportsInnovation 2022 im Rückblick: “Experience Day”
12.05.2022 – Die SportsInnovation 2022 begann vor 1.100 teilnehmenden Gästen in der MERKUR SPIEL-ARENA in Düsseldorf. Der erste von zwei Veranstaltungstagen war als „Experience Day“ überschrieben, den Schwerpunkt des Tages bildeten drei Innovationsspiele.
Michael Brill, Geschäftsführer des Veranstalters D.LIVE GmbH & Co. KG, begrüßte als Hausherr die Gäste. Er bezeichnete Zukunftstechnologien als Chance, die Begeisterung für Sport und andere Veranstaltungen neu zu entfachen. Donata Hopfen, Vorsitzende der DFL-Geschäftsführung, stimmte mit ihrer Keynote auf die Inhalte der zwei Veranstaltungstage ein und formulierte fünf Thesen für die mediale Zukunft des Sports:
- Die Automatisierung und Nachhaltigkeit in der Produktion der Inhalte werden weiter zunehmen.
- Die Datenvielfalt steigt weiter, womit ganz neue Arten des Storytellings möglich sind.
- Die Personalisierung der Inhalte wird unaufhaltsam voranschreiten.
- Plattformen wie das Metaverse werden an Relevanz gewinnen.
- Größtmögliche Reichweite erzielt größtmögliche Begeisterung.
Zwei Frauen- und vier Herrenmannschaften bestritten anschließend die Innovationsspiele, anhand derer Zukunftstechnologien live demonstriert und von Experten auf der Bühne erläutert wurden.
Spieldaten-Analytik und Individualisierung des Fan-Erlebnisses
Drei Spiele – drei Themenblöcke: Im ersten Innovationsspiel stand Technologie für den Bereich „Broadcast & Content“ im Mittelpunkt. Die DFL-Tochterfirma Sportcast sowie die Unternehmen WSC Sports und Evertz präsentierten ihre Technologien für die Individualisierung des Live-Sporterlebnisses sowie für neue Möglichkeiten der Bewegtbildproduktion.

Das zweite Innovationsspiel unter dem Titel „Sports Performance & Technology“ stand im Zeichen der Datenerhebung und -verarbeitung, der Kommunikation von der Trainerbank ausgehend mit Spielerinnen und Spielern sowie der Technologien im Schiedsrichterwesen. Sportec Solutions, Coachwhisperer und KINEXON stellten ihre entsprechenden Zukunftsvisionen vor.
Das dritte Innovationsspiel „Fan Experience & Stadium“ handelte von unterschiedlichen Technologien, die Fans mehr Interaktion und Nähe zu ihrem Lieblingssport ermöglichen. Das Innovations-Ökosystem der DFL bildet die Grundlage zahlreicher neuer Medienangebote. Das Schweizer Unternehmen collectID stellte seinen Ansatz vor, hochwertige Fanprodukte per Blockchain-Eintrag in der digitalen Welt zu individualisieren. Eine dazu passende Multiverse-Plattform, auf der virtuelle Inhalte gebündelt werden können, präsentierte die Firma tividoo.
Sportsinnovation Award verliehen
Zum Abschluss des ersten Tages wurde der SportsInnovation Award verliehen. Preisträger ist das New Yorker Unternehmen Slate, das auf die Erstellung von Sportcontent für soziale Plattformen spezialisiert ist. Der Preis wurde von der DFL gemeinsam mit dem britischen Sportmedien-Unternehmen SportsPro gestiftet. Andreas Heyden, DFL Executive Vice President Digital Innovations, und Jon Abraham, Director of Business Operations & Strategy bei SportsPro, übergaben den Award an William Brooke, Mitbegründer und COO von Slate.
Derek Rae, international tätiger Sportkommentator, führt an beiden Veranstaltungstagen als Moderator durch das Programm der SportsInnovation.
Impressionen des ersten Tages der SportsInnovation:
1 / 11 Foto: DFL/Getty Images/Lukas SchulzeZur Eröffnung der Fachmesse für Zukunftstechnologien aus den Bereichen Sport, Medien und Stadien SportsInnovation hat Donata Hopfen, Vorsitzende der DFL-Geschäftsführung, über die Bedeutung von Innovationen für den Profifußball und die mediale Zukunft des Sports gesprochen.2 / 11 Foto: DFL/Getty Images/Boris Streubel3 / 11 Foto: DFL/Getty Images/Boris StreubelDas erste Innovationsspiel sich dem Thema „Broadcast & Content“. Auf dem Rasen standen sich die Frauen des 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach gegenüber – währenddessen erläuterten Experten von der Bühne aus die Live-Demonstration von Zukunftstechnologien.4 / 11 Foto: DFL/Getty Images/Boris StreubelWar Teil des ersten Innovationsspiels: Die Rocketcam wird unter dem Stadiondach parallel zum Spielfeld geführt. 5 / 11 Foto: DFL/Getty Images/Boris StreubelDas erstes Innovationsspiel der SportsInnovation 2022 demonstrierte faszinierende Medien-Produktionstechnologien.6 / 11 Foto: DFL/Getty Images/Boris Streubel7 / 11 Foto: DFL/Getty Images/Oliver HardtMit der Technologie des Jenaer Start-ups Coachwhisperer können Tracking- und Analysedaten erhoben werden, die eine noch präzisere Belastungssteuerung ermöglichen.8 / 11 Foto: DFL/Getty Images/Alexander ScheuberAndreas Heyden (rechts), EVP Digital Innovations DFL Group, unterhält sich mit Sol Campbell, ehemals Fußballspieler von Tottenham Hotspur und FC Arsenal. 9 / 11 Foto: DFL/Getty Images//Oliver Hardt10 / 11 Andreas Heyden (rechts), EVP Digital Innovations DFL-Group, Award-Gewinner William Brooke von Slate (mittig), und Jon Abraham, Director Business Operations, SportsPro.11 / 11 Foto: DFL/Getty Images/Boris Streubel