DFL honoriert Clubs für Einsatz und Ausbildung junger Talente

28.8.2025 – Die DFL Deutsche Fußball Liga hat die Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga turnusgemäß für die Einsatzzeiten und die Ausbildung junger Profifußballer belohnt.
Im Rechtezyklus 2021/22 bis 2024/25 entfielen auf die Säule „Nachwuchs“ des Verteilermodells in den Spielzeiten 2021/22 und 2022/23 jeweils ein Anteil von drei Prozent, in den Spielzeiten 2023/24 und 2024/25 jeweils vier Prozent der Erlöse aus den deutschsprachigen Medienrechten. Für die Saison 2024/25 wurden insgesamt 48 Millionen Euro ausgeschüttet.
Zwei Drittel der Ausschüttungssumme ergeben sich aus Einsatzminuten junger Spieler. Die Verteilung erfolgt proportional zu den Einsatzzeiten von in Deutschland ausgebildeten U23-Spielern mit Local-Player-Status in der Saison 2024/25. Berücksichtigung finden alle Begegnungen, an denen Spieler bis einschließlich ihres 23. Lebensjahres teilgenommen haben, ausgenommen Relegationsspiele und Nachspielzeiten.
Im Gesamtranking der Einsatzminuten lagen Hertha BSC (Honorierung in Höhe von ca. 2,5 Millionen Euro), der 1. FC Köln (2,5 Millionen Euro), der 1. FC Nürnberg (2,2 Millionen Euro), die SpVgg Greuther Fürth (2,1 Millionen Euro), der Karlsruher SC (1,9 Millionen Euro) und die SV Elversberg (1,7 Millionen Euro) an der Spitze.
Das verbleibende Drittel der Ausschüttung richtet sich nach dem Anteil des jeweiligen Clubs an der Ausbildung der eingesetzten jungen Spieler. Hierbei wird der Zeitraum ab der Saison des 12. Lebensjahres betrachtet, wobei die Saison 2024/25 selbst nicht einfließt, da diese bereits über die Einsatzminuten berücksichtigt wird. Es werden ausschließlich die 36 Proficlubs des relevanten Zeitraums und deren Ausbildungsanteile einbezogen.
Darüber hinaus unterstützt die DFL Amateurvereine unterhalb der beiden höchsten deutschen Spielklassen, die an der Ausbildung von Lizenzspielern beteiligt waren. Eine Honorierung erfolgt, sobald ein Spieler erstmals in der Bundesliga oder 2. Bundesliga eingesetzt wird. Davon profitieren Clubs der 3. Liga sowie Amateurvereine, bei denen die Spieler einen Teil ihrer Ausbildung absolviert haben. Berücksichtigt werden Ausbildungsleistungen bereits ab der Saison des sechsten Lebensjahres. Die entsprechenden Richtlinien zur Anerkennung und Förderung der Ausbildung sind auf dfl.de abrufbar.