Minidrohne und verkabelte Protagonisten: Innovationen im Test
27.10.2025 – Das zur Saison 2025/26 erneut aufgewertete DFL-Medienprodukt bereichert das Fußballerlebnis für Fans auf vielfältige Weise. Insbesondere bei Leuchtturmspielen bringen besondere Features die Fans näher ans Geschehen heran, zum Beispiel die Pitch-Flash-Interviews auf dem Platz direkt nach dem Abpfiff, die RefCam, die das Geschehen auf dem Platz aus der Sicht des Schiedsrichters zeigt, oder in der 2. Bundesliga die Kurzinterviews in der Halbzeitpause.
Minidrohne bringt Stadionatmosphäre ins Wohnzimmer
Nicht auf Leuchtturmspiele beschränkt ist die ferngesteuerte Minidrohne: Vor und nach ausgewählten Spielen sowie in der Pause schwirrt sie auf bisher unbekannten Bahnen durch das Stadion und fängt die Stimmung aus ganz eigenen Blickwinkeln ein. Obwohl sie einen Full-HD-Live-Feed nahezu in Echtzeit liefert, wiegt sie weniger als 249 Gramm – eine behördlich vorgeschriebene Bedingung, um das Fluggerät überhaupt innerhalb eines Stadions und in der Nähe von Menschen einsetzen zu dürfen.
Gesteuert wird die Minidrohne durch einen professionellen Piloten, unterstützt durch den so genannten „Spotter“, der sie im Raum überwacht, den Start- und Landekorridor sichert und die Akkulaufzeit im Blick behält, denn nach neun Minuten Flugzeit ist die Batterieladung erschöpft. Mit ihrer weitwinkeligen Kamera lässt die Drohne die Zuschauerinnen und Zuschauer zu Hause die Stimmung im Stadion sehr realistisch miterleben und zeigt den Ort des Geschehens aus ungewohnten Perspektiven.
Das Signal der Minidrohne wird in das Basissignal eingebunden und kann vom Medienpartner auch für die eigene Produktion genutzt werden. Beim Hamburger Stadt-Derby am zweiten Spieltag der Saison sowie im Match zwischen VfL Wolfsburg und 1. FC Köln am dritten Spieltag war ihr atemberaubender Freiflug bereits zu erleben. Zahlreiche Anfragen von Medienpartnern belegen großes Interesse.
Verkabelung prominenter Stadiongäste
Um relevante Personen direkt im Spielkontext in die Übertragung einzubinden, hat die DFL für die Clubs die Möglichkeit geschaffen, führende Vertreterinnen und Vertreter mit einem Mikrofon auszustatten. Dies geschieht freiwillig und liegt im Ermessen des Clubs. Als der VfB Stuttgart am zweiten Spieltag das hundertjährige Jubiläum des berühmten roten Brustrings auf seinen Trikots feierte, erlebte das neue Angebot seine TV-Premiere: Der Vorstandsvorsitzende des VfB, Alexander Wehrle, und dessen Sportvorstand Fabian Wohlgemuth saßen „verkabelt“ auf der Tribüne und wurden während des Spiels vom Sky-Kommentator um ihre Einschätzungen zum Spielverlauf gebeten; eine gesonderte Kamera lieferte währenddessen ein Bild von beiden. Freigegebene Clips des Kurzinterviews wurden sowohl von Sky als auch von der DFL in der Post-Production verwendet.
Auf diese Weise erhalten Fußballbegeisterte exklusive Einordnungen von Verantwortlichen, die die Geschicke der Clubs lenken, aber wesentlich seltener ins Rampenlicht treten als die Spieler.
Mit all diesen und vielen weiteren Neuerungen gewährt die DFL den Fans der Bundesliga und 2. Bundesliga tiefere Einblicke in das Geschehen rund um ihren Lieblingssport und stellt das eigentliche Fußballspiel in einen größeren Kontext, der für viele Aha-Erlebnisse sorgen dürfte.