Aufwertungen in der Medienproduktion beim Topspiel FC Bayern München – Bayer 04 Leverkusen
26.10.2024 – Die Spitzenspiele in der Bundesliga sind Highlights für Fußball-Fans im In- und Ausland. Um dem besonders großen Interesse von Medienpartnern und deren Zuschauerinnen und Zuschauern gerecht zu werden, wird die Medienproduktion durch die DFL mit einem umfangreichen Kamerakonzept realisiert – hinzu kommen oft zusätzliche Upgrades und technische Finessen. So geschah es auch bei der mit Spannung erwarteten Begegnung des Meisterschalen-Gewinners der letzten Saison, Bayer 04 Leverkusen, mit dem Rekordmeister FC Bayern München in diesem Herbst in der Münchner Allianz Arena.
Weltweite Aufmerksamkeit für das „Goaltoberfest“
Das Spiel wurde in über 200 FIFA-Mitgliedsländer übertragen; acht internationale Medienpartner der DFL waren im Stadion präsent: ESPN (USA), beIN MENA (Nahost/Nordafrika), beIN France, Viaplay PL (Polen), Sky Mexico, TV Nova (Tschechien), Canal+ (Streaming-Dienst in rund 50 französischsprachigen Ländern), und Migu (Streaming-Dienst in China).
Schon im Vorfeld hatte sich die DFL einiges einfallen lassen: Da die Partie zeitlich mit dem Oktoberfest zusammenfiel, wurde die bayerische Volksfest-Atmosphäre zum perfekten Leitmotiv der internationalen Werbekampagne. Unter dem Titel „Goaltoberfest“ holte die Kampagne mit raffinierten Augmented-Reality-Effekten die Fans virtuell auf die „Wiesn“ und die „Wiesn“ ins Stadion.
Neue Kamera-Winkel und Perspektiven
Das Spiel selbst bot nicht nur Traumtore und Spannung bis zum Schluss, es war auch ein Fest modernster Medientechnologie. Neben dem „Top Match Plus“-Kamerakonzept mit 26 Einzelkameras inklusive frei fliegender Drohne und der Vogelperspektive eines „Aerial Camera System“ kamen Trainer-Beobachtungskameras zum Einsatz, die zeitweise auch beide Coaches im Split-Bild zeigten. Die Emotionen der Trainer waren so für Zuschauende unmittelbar mitzuerleben.
Das mit einer „Cinestyle“-Handkamera drahtlos eingefangene Bild im 16:9-Breitbildformat bereicherte die Liveübertragung mit Aufnahmen der Fan-Tribünen und der Emotionen im Stadion. Dazu lieferte der internationale Tactical Feed mit Panoramabild sowie Kommentator und Experte im Stadion Analysen und AR-Grafiken zur taktischen Einordnung wichtiger Geschehnisse auf dem Rasen.
Eine ganz neuartige Sicht auf das Spiel lieferte das „Agito Dolly“, eine ferngesteuerte, fahrbare Kamera, die sich parallel zur Seitenlinie bewegte und die Spieler auf der Höhe des Strafraums bis zur Torlinie aus untersichtiger Perspektive verfolgte.
Den World Feed begleiteten Derek Rae als erfahrener Kommentator und Patrick Owomoyela als Experte im Stadion.
Spannung bis zum Abpfiff – für jeden Fan hautnah erlebbar
Medienpartner Sky bot einen erweiterten Tactical Feed an: Je eine dedizierte Kamera behielt die beiden jungen Starspieler Jamal Musiala und Florian Wirtz während des gesamten Spiels im Fokus. Zudem wurden vergleichende Live-Statistikdaten zu beiden Spielern angezeigt und laufend aktualisiert. Hannes Hermann und Experte Mirko Slomka kommentierten das Spiel und insbesondere die Aktionen von Musiala und Wirtz.
Auch in künftigen Topspielen der Bundesliga dürfen sich die Fans in aller Welt auf neuartige Perspektiven und Extras freuen.