Grundsätzliches zum Supercup

Der Supercup bildet in der Regel den Auftakt der Saison. An dem Wettbewerb nehmen jeweils der Deutsche Meister sowie der Gewinner des DFB-Pokal der vorangegangenen Spielzeit teil.
Im Falle eines “Double”-Siegers tritt der Bundesliga-Zweite gegen den Deutschen Meister und DFB-Pokalsieger an. Den Termin und Spielort für den Supercup legt der DFL Deutsche Fußball Liga e.V. fest.
Bei einem Unentschieden nach der regulären Spielzeit von 90 Minuten kommt es gleich zu einem Elfmeterschießen mit zunächst jeweils fünf Spielern beider Mannschaften. Pro Team dürfen fünf Spielerwechsel vorgenommen werden, analog zur geltenden Regelung in der Bundesliga. Dafür stehen während der Begegnung insgesamt drei Gelegenheiten pro Mannschaft sowie zusätzlich die Halbzeitpause zur Verfügung. Verwarnungen (Gelbe Karten) werden nicht registriert und haben damit keine Sperrstrafen zur Folge. Gelb-Rote Karten führen zu einer Sperre beim Supercup des Folgejahres. Bei Roten Karten ermittelt das DFB-Sportgericht.
Die Begegnungen erreichen nicht nur die Fans in Deutschland, sondern auch Zuschauer rund um den Globus. Seit der Supercup-Wiedereinführung im Jahr 2010 ehrt die DFL den Gewinner mit einer eigens dafür geschaffenen Trophäe. Hier finden Sie dazu alle Informationen.