Media Days: Foto- und Videoproduktionen für die Saison 2025/26

Foto: DFL/Getty Images/Reinaldo Coddou H.

9.9.2025 – 18 Clubs, 615 Protagonisten und rund 20 Terabyte Datenmaterial: Die Media Days sind elementarer Bestandteil jeder Saisonvorbereitung der DFL Deutsche Fußball Liga. Insbesondere für das verantwortliche Team der Tochtergesellschaft DFL Digital Sports.  

Die Media Days sind das zentrale Format zur Erstellung hochwertiger Inhalte für nationale und internationale Medienpartner, TV-Sender, Streaming-Plattformen sowie für die digitale Kommunikation der Clubs und der DFL selbst – und damit ein mediales Großprojekt sowie organisatorisches Meisterwerk. Die Shootings fanden vor der Spielzeit 2025/26 bei allen Bundesligisten statt.

Pro Club sind zwischen 45 und 80 Personen beteiligt. Unterstützt wird die DFL Digital Sports, die die Media Days im Auftrag der DFL sorgfältig vorbereitet, umsetzt und begleitet, von zwei Produktionsfirmen und einem Fotodienstleister. Diese sind bei den Media Days langjährige Partner und zum Beispiel für Licht, Kameratechnik, Regie, Logistik und den technischen Aufbau verantwortlich.

In diesem Jahr wurden pro Club an bis zu 17 verschiedenen Stationen umfangreiche Foto- und Videoproduktionen realisiert. Insgesamt wurden dabei 508 Spieler sowie 107 Trainer und Betreuer gefilmt und fotografiert. Für alle Spieler sind feste Stationen vorgesehen. Dazu zählen Foto-Porträts mit jeweils neun bis zwölf Aufnahmen pro Profi. Diese Aufnahmen sind die meistgenutzten Motive, da sie in einer Vielzahl von Kanälen und Formaten Verwendung finden – unter anderem in internationalen Live-Aufstellungen, auf den vereinseigenen Plattformen, bei Partnern, Broadcastern, Clubs und Medienpartnern. Ergänzend entstehen von allen Spielern Video-Porträts, die vor allem für Aufstellungen in Studios mit virtuellen Elementen oder das Stadion-TV eingesetzt werden. Ergänzt werden die Standardaufnahmen durch Foto-Action-Aufnahmen. Sie sind insbesondere für Sammelkarten relevant, stehen jedoch auch für alle weiteren Bereiche zur Verfügung. Ziel ist es, ein breites Spektrum an Inhalten zu erstellen, darunter Standard- und Individualaufnahmen jedes Spielers.

Neue Perspektiven mit der Bundesliga Robo-Cam 

Eine Innovation in diesem Jahr ist der Einsatz der Bundesliga Robo-Cam in der neu konzipierten Trailer-Station. Das Konzept wurde intern bei der DFL Digital Sports gemeinsam mit Produktionspartner „Eitelsonnenschein“ entwickelt. Es handelt sich um ein innovatives Bewegtbild-Set mit einer hochmodernen Robo-Cam in authentischer Fußballumgebung. So lassen sich präzise und dynamische Kamerabewegungen ermöglichen und dadurch völlig neue Perspektiven schaffen. 

Die schnelle Kameraführung und überraschende Bildwechsel sorgen für ein visuelles Erlebnis, das in dieser Form mit manueller Kameraführung nicht realisierbar wäre. Die Produktion mit der Bundesliga Robo-Cam erfolgte bei allen 18 Bundesliga-Clubs. Für jeden Spieler wurden verschiedene Content-Ideen erstellt. Die Inhalte könnenflexibel weiterverwendet und angepasst werden.

Weitere Impressionen

Fotos: DFL/Getty Images/Reinaldo Coddou H.