Informationen zum Saisonfinale 2024/25

9.5.2025 – Der neue Deutsche Meister wird am kommenden Samstag geehrt. Die DFL-Geschäftsführer Marc Lenz und Steffen Merkel werden dem FC Bayern München die Meisterschale nach dem letzten Heimspiel in der laufenden Saison in der Allianz Arena (Anstoß um 18:30 Uhr gegen Borussia Mönchengladbach) überreichen.
In der 2. Bundesliga kommen vor den verbleibenden beiden Spieltagen der Saison 2024/25 noch mehrere Teams als Meister in Frage. Wann und wo die Schalenübergabe stattfindet, hängt von den kommenden sportlichen Ergebnissen ab.
Hintergründe zu den Trophäen
Bundesliga: Die Meisterschale der Bundesliga wurde von der Kunstprofessorin Elisabeth Treskow an den Kölner Werkschulen entworfen und gefertigt. Auf ihr sind die Namen aller Deutschen Meister seit 1903 verewigt – beginnend mit dem VfB Leipzig. Im Jahr 1981 wurde für weitere Meisterschaftsgravuren ein Silberring untergearbeitet, auf den Gravurplatten aufgesetzt wurden. Die nächste Erweiterung gab es vor dem Saisonfinale 2008/09. Auf dem Silberring der elf Kilogramm schweren Trophäe wurden fünf größere Gravurplatten für zusätzliche Namen von Deutschen Meistern angebracht.
2. Bundesliga: Seit der Saison 2008/09 gibt es in der 2. Bundesliga eine Meisterschale, die in der Gestaltung an die Meisterschale der Bundesliga angelehnt ist. In der Mitte der 8,5 Kilogramm schweren Schale ist ein 1,2 Kilogramm schwerer Bergkristall eingefasst, von dem ein siebenstrahliger Stern ausgeht. Neben den Strahlen sind sieben Gravurplatten eingefasst, auf denen alle Meister seit Einführung der eingleisigen 2. Bundesliga in der Saison 1981/82 mit ihren Clubnamen verewigt sind.
Qualifikation für die europäischen Club-Wettbewerbe
Üblicherweise qualifizieren sich die ersten vier Teams der Bundesliga für die Gruppenphase der Champions League, der Tabellenfünfte startet in der Gruppenphase der Europa League und der Tabellensechste in den Play-offs der Conference League. Zudem qualifiziert sich der DFB-Pokalsieger für die Europa-League-Gruppenphase.
Da der FC Bayern München als Meister feststeht und auch Bayer 04 Leverkusen nicht mehr von Tabellenplatz zwei verdrängt werden kann, stehen die beiden Clubs als Teilnehmer an der UEFA Champions League fest. Wer sich letztlich für die weiteren Wettbewerbe qualifiziert, hängt von den sportlichen Ergebnissen des 33. und 34. Spieltags der Bundesliga sowie dem Ausgang des DFB-Pokalfinals (24. Mai in Berlin, DSC Arminia Bielefeld gegen VfB Stuttgart) ab.