Fußball bei Hitze: DFL veröffentlicht Ratgeber zur Prävention von Hitzekrankheiten und Leistungsabfall

4.7.2025 – Steigende Temperaturen und Sport unter Hitzebedingungen führen verstärkt zu der Frage, wie mit solchen Bedingungen im Profifußball umgegangen werden kann. Um alle Beteiligten nachhaltig für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren, hat die DFL Deutsche Fußball Liga einen kurzen Ratgeber zur Prävention von Hitzekrankheiten und Leistungsabfall veröffentlicht. Der Ratgeber beschreibt die zu erwartenden Auswirkungen von Hitze speziell im Blick auf die Bundesliga und 2. Bundesliga und formuliert Empfehlungen für ein angemessenes Hitzemanagement.
Wenngleich eine übermäßige Hitzebelastung in den deutschen Profiligen insgesamt selten ist und nur wenige Spiele zu Beginn und zum Ende einer Saison potenziell moderatem bis hohem Hitzerisiko ausgesetzt sind, haben Studien gezeigt, dass die Körpertemperatur bei Fußballern während eines Spiels unter entsprechenden äußeren Bedingungen auf mehr als 40° Celsius steigen kann. Dies kann beschwerdefrei ablaufen und lediglich zu einer vorzeitigen Ermüdung führen, in extremen Fällen sind aber auch Kreislaufprobleme und gar Bewusstseinsstörungen möglich. Wenn diese nicht zügig und angemessen behandelt werden, droht sogar ein lebensgefährlicher Hitzschlag.
Ansgar Schwenken, DFL-Direktor Spielbetrieb & Fans: „Im deutschen Profifußball sind bislang keine lebensgefährlichen Fälle bekannt, auch konnten bisher keine erhöhten Verletzungsinzidenzen bei höheren Temperaturen beobachtet werden. Dennoch ist es wichtig, alle Beteiligten für das Thema fortlaufend zu sensibilisieren und insbesondere das Bewusstsein für präventive Maßnahmen zu schärfen. Nur so kann das Gesundheitsrisiko der Spieler auch in Zukunft geringgehalten werden.”
Der Hitze-Ratgeber basiert auf einer von der DFL mit einem Stipendium geförderten Doktorarbeit des internationalen PhD-Programmes „Science and Health in Football“ des Instituts für Sport- und Präventivmedizin der Universität des Saarlandes.
Der Ratgeber steht als PDF zum Download bereit: