EDI-Weiterbildung: Start des zweiten Jahrgangs

Eine Personengruppe posiert für ein Gruppenbild vor dem Eingang der DFL-Zentrale, über Ihnen der Schriftzug: DFL Deutsche Fußball Liga
Die Teilnehmenden des zweiten EDI-Jahrgangs gemeinsam mit dem Organisationsteam von KickIn! und Common Purpose sowie der DFL-Abteilung Fanangelegenheiten.

5.9.2025 – Nach dem erfolgreichen Abschluss des ersten Jahrgangs startet die EDI-Weiterbildung zur Entwicklung von Diversität und Inklusion im Fußball in die zweite Runde.

In dieser Saison nehmen elf Personen aus Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga oder dem Clubumfeld am Programm teil. Die Teilnehmenden sind überwiegend in den Bereichen CSR & Nachhaltigkeit sowie Fanangelegenheiten tätig.

Diversität als Leitmotiv: verschiedene Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner, Perspektiven und Veranstaltungsorte

Jedes Modul findet an einem anderen Standort und in einer anderen Region Deutschlands statt. Den Auftakt als Gastgeber für das erste Modul Anfang September machte die DFL in Frankfurt am Main. Neben einer Einführung in die Grundlagen der Diversitäts- und Inklusionsarbeit im Profifußball erhielten die Teilnehmenden Einblicke von Expertinnen und Experten aus dem Bereich Engagement für Vielfalt und gegen Diskriminierung. Unter anderem standen Gespräche mit René Schnettler von QFF (Queer Football Fanclubs), Keren Vogler vom DJK-Sportverband und von Makkabi Deutschland sowie Samee Ullah vom Wohlfahrtsverband An-Nusrat auf dem Programm.

Seitens der DFL begrüßteAnsgar Schwenken, Direktor Spielbetrieb & Fans, die Gruppe. Christoph Müller, Senior Manager Nachhaltigkeit, gab einen Impulsvortrag zu Nachhaltigkeitskriterien mit besonderem Fokus auf die Dimension Soziales. Younis Kamil Abdulsalam, Sportwissenschaftler und Vizepräsident von ROOTS – Against Racism in Sports, leitete einen Workshop zum Thema unbewusste Vorurteile im Fußball.

Gemeinsam mit der gemeinnützigen Organisation Common Purpose Deutschland und mit Unterstützung der DFL hat KickIn! das Weiterbildungsprogramm „Entwicklung von Diversität und Inklusion im Fußball“ Leben gerufen. Zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer sowie Expertinnen und Experten aus Fußball, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft bereichern das Programm mit ihren Impulsen. Weitere Informationen stehen unter www.edi-fussball.de zur Verfügung.