Deshalb startet die 2. Bundesliga mit einer „Englischen Woche“ in das Jahr
31.01.2019 – Für die 2. Bundesliga findet derzeit direkt nach Ende der Winterpause die zweite und somit letzte „Englische Woche“ in der gesamten Spielzeit statt. Dadurch ist ab dem kommenden Wochenende wieder der Gleichklang zur Bundesliga mit dann jeweils 19 absolvierten Spieltagen hergestellt, nachdem die 2. Bundesliga im Sommer auf eigenen Wunsch bereits vor der Bundesliga in die Saison gestartet war.
Die „Englische Woche“ zum Start in das Kalenderjahr ist im Rahmenterminkalender verankert, der bereits im Dezember 2017 veröffentlicht wurde. Zuvor war dieser sowohl in der DFL-Kommission Fußball als auch im Rahmen einer Mitgliederversammlung mit Clubvertretern erörtert und von DFL-Präsidium sowie DFB-Präsidium beschlossen worden. Bereits in der Vorsaison 2017/18 fand der Auftakt der 2. Bundesliga nach der Winterpause in Form einer „Englischen Woche“ statt und auch in der kommenden Saison wird dies der Fall sein, der entsprechende Rahmenterminplan ist im Dezember 2018 beschlossen und veröffentlicht worden.
Die Spielpläne von Bundesliga und 2. Bundesliga müssen zwingend aufeinander abgestimmt sein, um sicherheitsrelevante Vorgaben wie die Trennung von Heimspielen von zwei Clubs aus einer Region oder sich möglicherweise kreuzende Anreisewege von Fans ligaübergreifend zu berücksichtigen. Aufgrund dieser Prämissen müssen Bundesliga und 2. Bundesliga ihre Spieltage entweder parallel oder mit einem Versatz von zwei Spieltagen austragen.
Insgesamt wurde die Anzahl der Spiele an Wochentagen ab der Saison 2017/18 vor allem in der 2. Bundesliga deutlich reduziert. Seit der vergangenen Spielzeit gibt es hier zum einen wie in der Bundesliga nur noch zwei „Englische Wochen“, wobei der Anstoß frühestens um 18.30 Uhr statt wie in der Vergangenheit um 17.30 Uhr erfolgt. Hinzu kommt, dass in der 2. Bundesliga am Freitagabend im Regelspielplan nur noch zwei statt drei Spiele vorgesehen sind.