Der „Klassiker“: Hochwertige Medienproduktion und globales Interesse 

16.10.2025 – Der deutsche „Klassiker“ steht an. Der FC Bayern München empfängt Borussia Dortmund in der Münchner Allianz Arena (Samstag, 18:30 Uhr, live auf Sky). Dieses Duell zieht Fußballfans auf der ganzen Welt in seinen Bann und wird erneut mit einem erstklassigen Medienkonzept umgesetzt. 

Globale Aufmerksamkeit 

Das Spiel wird in mehr als 200 FIFA-Mitgliedsländern übertragen. Neben den nationalen Medienpartnern berichten zahlreiche internationale TV-Sender live aus dem Stadion, darunter ESPN USA, Sky Mexiko, ESPN Lateinamerika, beIN Sports (Frankreich), Canal+ (frankophones Afrika), Eleven Sports Poland, TV Arena (Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Montenegro, Serbien) und Telenet Belgien. Eine Besonderheit: ESPN USA setzt erstmals ein sogenanntes Pitch View Studio mit direktem Blick auf das Spielfeld ein, in dem unter anderem Bastian Schweinsteiger als Experte mitwirkt. 

Innovative Medienproduktion 

Fans vor den Bildschirmen in Deutschland und weltweit können sich auf eine hochmoderne Medienproduktion freuen. Insgesamt kommen 30 Kameras zum Einsatz, darunter das „Aerial Camera System“ und eine frei fliegende Drohne für beeindruckende Vogelperspektiven. Zwei drahtlose „Cinestyle“-Handkameras fangen die Emotionen der Fans und die Atmosphäre im Stadion ein, während zwei „Polecam Highspeed“-Kameras an vier Meter langen Schwenkarmen hinter den Toren spezielle Zeitlupen und Perspektiven durch das Tornetz liefern. 

Zusätzlich richten zwei Trainerbeobachtungskameras ihren Fokus auf die Coaching-Zonen, um Kommunikation und Emotionen von Vincent Kompany und Niko Kovac einzufangen. Wie bereits in früheren Spielen dieser Saison wird auch eine RefCam eingesetzt, die Einblicke aus der Perspektive des Schiedsrichters bietet. Eine weitere Besonderheit ist die Kamera am Mannschaftsbus des FC Bayern München, die die Begeisterung der Fans auf dem Weg ins Stadion dokumentiert. 

Das sogenannte Leuchtturmspiel-Konzept sorgt für eine noch hochwertigere Produktion. Dazu zählen Interviews bei der Ankunft der Mannschaftsbusse, Einblicke in den Kabinentrakt, die Eröffnung der Sendung direkt auf dem Spielfeld, Interviews unmittelbar nach Abpfiff sowie aus den Kabinenbereichen nach dem Spiel. 

Taktik-Feeds und technologische Innovationen 

Die Medienpartner der DFL können auf das Globale Produktportfolio (GPP) zugreifen. Dieses umfasst unter anderem die komplette Spielübertragung mit englischsprachigem Kommentar, Interviews und Highlight-Clips. Für die internationale Live-Produktion im World Feed kommentieren Kevin Hatchard und Patrick Owomoyela. 

Zudem bieten Sky und viele internationale Partner Augmented-Reality-Inhalte sowie den Tactical Feed an. Dieser zeigt durchgehend alle 20 Feldspieler im Hauptbild und blendet situationsabhängig relevante Informationen und Grafiken ein. Dazu gehören die Bundesliga Match Facts, die in Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) erstellt werden, wie etwa die Realformationen der Teams, taktische Daten oder individuelle Spielerstatistiken. 

Während des Spiels werden In-Match Analysis Clips erstellt, die Spieldaten in entscheidenden Momenten visualisieren. Diese Clips werden automatisiert mit passenden Grafikelementen versehen und in das Live-Signal integriert. 

Auch auf dem Times Square in New York City wird auf den „Klassiker“ aufmerksam gemacht.

Weltweite Marketing-Aktivierungen 

Der „Klassiker“ wird durch vielfältige Marketing-Maßnahmen weltweit begleitet. Dazu zählen digitale Kampagnen und Live-Events, die in Zusammenarbeit mit den beiden Clubs, internationalen Fanclubs sowie lokalen Medien- und Content-Partnern organisiert werden. Am Spieltag finden unter anderem Watch Parties in Brasilien, Nigeria und Vietnam statt, während in China ein Fußballturnier in zwölf Städten zwischen Fans des FC Bayern und Borussia Dortmund ausgetragen wird. In die globalen Aktivitäten rund um den „Klassiker“ sind Bundesliga- und Club-Legenden wie Philipp Lahm, Grafite, Lucio und Ewerthon eingebunden.