Demokratie erleben und gestalten

15.9.2025 – Heute ist der Internationale Tag der Demokratie – viele Kids- und Jugendclubs der Bundesliga und 2. Bundesliga setzen sich mit der Teilhabe an politischer Willensbildung auseinander. Gemäß ihrem Jahresthema 2024/25 „Demokratie und Demokratieförderung“ haben sich die Kids-Clubs in der vergangenen Spielzeit noch intensiver mit demokratischen Prozessen und Kinderrechten beschäftigt.
Wie funktioniert die Demokratie in Deutschland? Welche demokratischen Prozesse gibt es in den Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga? Wie können sich auch Kids- und Jugend-Club-Mitglieder in diese Strukturen einbringen?
Mit diesen und ähnlichen Fragen haben sich die Kids- und Jugendclubs unter der Anleitung der pädagogisch ausgebildeten Mitarbeitenden altersgerecht angenähert. Ausgewählte Beispiele der Arbeit der Kids- und Jugendclubs aus der Saison 2024/25:
SV Darmstadt 98 und Eintracht Frankfurt
Die Bölle-Bande des SV Darmstadt 98 und die Junior Adler von Eintracht Frankfurt haben den hessische Landtag besucht. Dabei haben die jungen Mitglieder Argumente zu unterschiedlichen Themen gesammelt, einige davon auch wieder verworfen und schließlich – wie im politischen Alltag üblich – mit allen Anwesenden debattiert.
Hannover 96
Der Kids-Club von Hannover 96 ist eine langfristige Kooperation mit der Stadt Hannover eingegangen. Ziel ist es, das Projekt „Kinderfreundliche Kommune“ gemeinsam umzusetzen. Hier sollen konkrete Maßnahmen für mehr Kinderfreundlichkeit erarbeitet werden. Auch der Weltkindertag 2025 wird gemeinsam ausgestaltet. Das Heimspiel gegen DSC Arminia Bielefeld am 28.9. wird ganz im Zeichen der Kinderrechte stehen, inklusive eines Besuchs der Arminis, dem Bielefelder Kids-Club.
1. FC Heidenheim 1846
Der Jugendclub des 1. FC Heidenheim 1846 hat zur Bundestagswahl 2025 für seine Mitglieder eine U18-Wahl in der heimischen Arena durchgeführt. Die jungen Wählerinnen und Wähler konnten sich zunächst im Medienbereich über die Wahlprogramme der Parteien informieren und im Anschluss ihre Stimme abgeben. Im bekannten Umfeld des Fußballstadions war es das Ziel, die jungen Fans für demokratische Prozesse zu sensibilisieren und politische Teilhabe erlebbar zu machen. Die Ergebnisse der U18-Wahl wurden an die zentrale Koordinationsstelle der U18-Wahl weitergegeben und sind von dort direkt in das bundesweite Ergebnis der U18-Wahl eingeflossen. Es handelt sich dabei um eine der größten außerschulischen Bildungsinitiativen Deutschlands, gefördert unter anderem durch das Bildungsministerium.
VfB Stuttgart
Der Fritzle-Club des VfB Stuttgart hat den Landtag Baden-Württembergs besucht. Die Kinder konnten während einer Rallye das Gebäude selbständig erkunden. Dabei konnten sie hinter die Kulissen blicken und einige Rätsel lösen.
Auch in zahlreichen anderen Kids-Clubs wurden verschiedene Workshops durchgeführt, die in Kooperation mit unterschiedlichen externen regionalen Fach- und Beratungsorganisationen umgesetzt wurden.
Über das Kids-Club Jahresthema:
Seit der Saison 2013/14 arbeitet das Netzwerk der Kids- und Jugendclub-Verantwortlichen jährlich ein Jahresthema aus, das jeder Kids- und Jugend-Club für sich oder im Zusammenspiel mit anderen Kids- und Jugend-Clubs umsetzen kann. In den letzten Jahren wurden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt: Leseförderung, Bewegung, Fans und Fankulturen sowie Nachhaltigkeit.
Beispielsweise sind aus dem Impuls des Jahresthemas „Leseförderung“ in Kooperation mit dem KOSMOS-Verlag und dem Kinderbuchautoren Boris Pfeiffer zwei Sonderbände in der „Die drei ??? Kids“- Reihe erschienen. Das Jahresthema der Saison 2024/25 lautete: Demokratie/Demokratieförderung.