5. Jahrgang „Management im Profifußball“ startet in Herzogenaurach

Foto: Nxt Sport GmbH/DFB

18.9.2025 – Bjørn Gulden, CEO von Adidas, und Max Eberl, Sportvorstand des FC Bayern München, gehörten zu den Gästen beim Auftakt des neuen DFL-/DFB-Lehrgangs „Management im Profifußball“, der seit Montag auf dem HomeGround von adidas in Herzogenaurach stattfindet. Mit einem überarbeiteten Konzept und einem klaren Fokus auf die Anforderungen sportlich Verantwortlicher umfasst der Lehrgang nun zehn statt bisher neun Module.

Die Weiterentwicklung und Neustrukturierung des Lehrgangs erfolgte unter intensiver Mitwirkung der 65 bisherigen Absolventinnen und Absolventen – darunter Marcel Schäfer (Geschäftsführer Sport RB Leipzig), Christian Gentner (Sportdirektor VfB Stuttgart) und Katharina Kiel (Technische Direktorin Eintracht Frankfurt). Künftig wird der Lehrgang im zweijährigen Rhythmus angeboten und erstreckt sich auf 20 Monate.

Die Erweiterung spiegelt die dynamischen Entwicklungen im Profifußball wider. Neu hinzugekommen sind die Module:

  • Performance & Staff Management
  • Kommunikation & Medienschulung
  • Strategisches Clubmanagement

Auch bestehende Inhalte wurden neu gewichtet. Themen wie Leadership- und Verhandlungskompetenz, Transfermanagement sowie Nachwuchsförderung und Übergangsbereich erhalten künftig mehr Raum.

Sebastian Zelichowski, Direktor Fußballentwicklung bei der DFL, sagt: „Die Anforderungen an Clubs und deren Verantwortliche entwickeln sich im dynamischen Wettbewerb immer weiter und werden stets komplexer. Gemeinsam mit dem DFB haben wir unser erfolgreiches Ausbildungsangebot Management im Profifußball entsprechend weiterentwickelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen eine möglichst große Bandbreite an Inhalten für die Bewältigung ihrer Aufgaben im Alltag erhalten, um sie damit ideal für ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.“

Mirko Dismer, Leiter Fußballentwicklung beim DFB, sagt: „Im Zentrum des Lehrgangs steht die individuelle und persönliche Entwicklung der Teilnehmenden in ihren Rollen als aktuelle oder künftige Entscheidungsträger/-innen.  Wir freuen uns, dass wir Vertreterinnen und Vertreter aus Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga und Frauen-Bundesliga im Kurs begrüßen dürfen. Im Sinne der Karriereförderung haben DFB und DFL auch für den fünften Jahrgang zwei Stipendienplätze für weibliche Teilnehmende vorgesehen.“

Die DFL und der DFB arbeiten bei der Gestaltung des Lehrgangs weiter eng zusammen. Ein Netzwerk externer Expertinnen und Experten sowie Präsenzphasen bei nationalen und internationalen Clubs sorgen für eine optimale Verknüpfung zur Praxis.

Max Eberl, Sportvorstand des FC Bayern München, war einer der Gäste bei der Auftaktveranstaltung.
Foto: Nxt Sport GmbH/DFB

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des fünften Jahrgangs:

Sebastian Schuppan (Sportlicher Leiter RB Leipzig), Mirko Sandmöller (Direktor Nachwuchsleistungszentrum Borussia Mönchengladbach), Lars Weichert (Abteilungsleiter Internationaler Nachwuchsfußball FC Bayern München), Tobias Werner (Übergangsmanager Sport VfB Stuttgart), Simon Rödder (Referent Geschäftsführer Sport & Stabstelle Verhandlungsführung Borussia Dortmund), Pirmin Schwegler (Leiter Profifußball Eintracht Frankfurt), Sami Allagui (Koordinator Sport Hertha BSC), Sebastian Gärtner (Leiter Vorstandsstab 1. FC Nürnberg), Dr. Christian Werner (Geschäftsführer Sport TSV 1860 München), Michael Clemens (Kaderplaner SSV Ulm 1846), Erdal Celik (Technischer Direktor Alemannia Aachen), Patrick Glaser (Organisatorischer Leiter SV Wehen Wiesbaden), Hasret Kayikci (Management und Scouting Sport-Club Freiburg), Marcel Merkel (Teammanager Frauenfußball Borussia Dortmund), Dr. Josef Welzmüller (Sportdirektor Football Finance Group), Dominick Drexler (Co-Trainer U17 FC Schalke 04), Tim Lederer (Chefscout FC Southampton), Christoph Kramer (Weltmeister 2014), Dr. Turid Knaak (Business Development & Communication Managerin Impect GmbH und TV-Expertin DAZN & Sky), Isabelle Knipp (Sportdirektorin Frauen FC Carl Zeiss Jena).