BUNDESLIGA – Ausgabe 3|25
22.8.2025 – Noch mehr Nähe und Emotionen: In der neuen Ausgabe von BUNDESLIGA geht es ausführlich um das neue DFL-Medienerlebnis. Wer zeigt wann die Bundesliga? Warum übertragen die TV-Sender aus der Kabine? Und was hat es mit den „Leuchtturmspielen“ auf sich? Antworten auf diese und weitere Fragen zum Medienerlebnis Bundesliga ab der Spielzeit 2025/26 beantworten wir im Schwerpunktthema.
Der Start in die neue Saison ist ebenfalls Thema im Gespräch mit BVB-Trainer Niko Kovac. Darüber hinaus im Heft: Vorstand Sport Fabian Wohlgemuth vom VfB Stuttgart, die Zukunftspläne des 1. FC Union Berlin und ein wahres Märchen aus Münster.
Blick ins Heft: das neue Medienprodukt, Niko Kovac und Fabian Wohlgemuth

FOKUS – Neue Perspektiven für alle Generationen
Hintergründe zum neuen Medienprodukt ab der Saison 2025/26, wie das neue Fußballwochenende im TV abläuft und vieles mehr.

INTERVIEW – „Wenn Anarchie herrscht, gewinnt man nichts“
Niko Kovac möchte Borussia Dortmund weiter stabilisieren. Der in Berlin geborene Kroate spricht über seine Pläne für mehr Konstanz und Prinzipien als Trainer.

INNENANSICHTEN – Köpenicker Credo
Fussball für die Menschen, das ist die Leitlinie beim 1. FC Union Berlin. Besuch bei einem Club, der seine Zukunft errichtet, unter anderem mit einem neuen Stadion.

PORTRÄT – Stuttgarter Schatzsuche
Potenziale entdecken, sehen, was andere übersehen: Vorstand Sport Fabian Wohlgemuth leitet die Gruppe derjenigen, die für den VfB Stuttgart Stars von morgen finden.

2. BUNDESLIGA – Märchen aus Münster
Stadt und Münsterland sind entflammt: Der SC Preußen Münster will sich mit neuem Stadion unter den Top 30 des deutschen Profifußballs etablieren.

FRAUEN-BUNDESLIGA – Einzigartig Erstklassig
Seit mehr als 20 Jahren ist die SGS Essen Frauen-Bundesligist – ohne Unterstützung eines Proficlubs im Männerbereich. Der Kampfgeist im Verein ist ungebrochen.

DFL STIFTUNG – Pionier für Kinderschutz
In Zusammenarbeit mit Organisationen wie der Kindernothilfe setzt sich der deutsche Profifußball intensiv für Kinderschutz ein, wie das Beispiel VfL Bochum 1848 zeigt.
Das E-Paper gibt es in der DFL-App, die im App Store oder bei Google Play erhältlich ist. Das Magazin ist auch als E-Paper für das Smartphone und Tablet kostenlos verfügbar (iOS und Android).