Relaunch der Bundesliga App

Einblicke in die Bundesliga-App während des Franz-Beckenbauer-Supercup-Spiels 2025 zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern München in der MHPArena am 16. August 2025 in Stuttgart.
Foto: Thomas Niedermueller/Bundesliga/Getty Images

20.8.2025 – Zur Saison 2025/26 hat die DFL ihre Bundesliga-App umfassend neu gestaltet und zum 5. August 2025 neu gelauncht. Zahlreiche Studien, Gespräche mit Usern und Nutzungsdaten sind hierfür zunächst ausgewertet worden und lieferten entscheidende Impulse für die Entwicklungsarbeit. Ende November 2024 ging das erste Entwicklungsteam an den Start; insgesamt arbeiteten vier Teams parallel an der App.

Fünf Kernziele definiert

„Für die Neuentwicklung der App hatten wir fünf Kernziele definiert“, erläutert Alexander Altenhofen, Director Product & Tech bei der DFL Digital Sports GmbH. „Zum einen ging es uns darum, umfassende Personalisierungsoptionen bereitzustellen, die es jedem User ermöglichen, die App an individuelle Interessen und Präferenzen anzupassen.“

Zweiter Punkt war das Konzept des kontinuierlichen User-Flows, der von jedem angezeigten Content aus weitere Navigationsmöglichkeiten anbietet, statt in „Sackgassen“ zu enden, so Altenhofen. Video-Content, der für Nutzerinnen und Nutzer besonders ansprechend ist, erhält in der neuen Bundesliga-App zudem einen höheren Stellenwert und wird zum Kernbestandteil der App. Unter dem Stichwort „Content Discovery“ werden den Fans nun mehr Möglichkeiten geboten, selbst gezielt nach Inhalten zu suchen. Und fünftens schließlich wird Usern durch die Einbindung von Votings, Quizzes, Sharing- und weiteren partizipatorischen Funktionalitäten künftig eine aktivere Rolle in der Fan-Community gegeben.

Gemeinsame Codebasis für beide Plattformen

Mitte Juli 2025 erfolgte ein sogenannter „Feature Freeze“, d.h. der erreichte Entwicklungsstatus wurde festgeschrieben, um eine dreiwöchige Prüf- und Vorbereitungsphase für den Launch der App freizuhalten. Ab dem 5. August erfolgte dann das phasenweise Rollout, seit dem 15. August steht die neue Bundesliga-App allen Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung und konnte somit bereits beim Franz-Beckenbauer-Supercup genutzt werden.

Eine umfangreich aufgewertete Benutzeroberfläche mit erheblichen Usability-Verbesserungen gehört zu den sofort wahrnehmbaren Merkmalen der App, die auf der Coding-Seite für beide Plattformen (iOS und Android) komplett neu aufgebaut wurde, um erstmals eine einheitliche Codebasis für beide Betriebssysteme zu schaffen. Dabei nutzt die App im großen Umfang AWS-Technologie einschließlich generativer KI-Services und einer skalierbaren, sicheren und effizienten Infrastruktur.

Bewährte Features bleiben, neue kommen hinzu

Die bewährten und beliebten Standard-Features der bisherigen Bundesliga-App, wie Spielplan, Tabelle, Match-Center, Live-Ticker, Statistiken, Artikel und Videos gehören natürlich weiterhin zur Ausstattung, betont Alexander Krey, Head of Product bei der DFL Digital Sports GmbH. „Hinzu kommt eine ganze Reihe neuer Funktionalitäten, etwa die „Match Stories“, ein im Wesentlichen KI-generiertes Storytelling-Format zu jedem Bundesligaspiel. Außerdem ein personalisiertes Fan-Profil, in dem jeder User seine bevorzugten Inhalte definieren kann, oder das offzielle ‚Bundesliga Man of the Match Voting‘ nach jeder Begegnung.“

Unterdessen geht die Entwicklungsarbeit weiter: In den kommenden Monaten werden weitere neue Features integriert, so Krey: „Auf der Roadmap stehen weitere Wettbewerbe wie die UEFA Champions League und der DFB-Pokal, die Einführung eines Marketing-Automation-Tools, die Integration des Fantasy-Managers in die Bundesliga App und einiges mehr, darunter auch gemeinsam mit AWS realisierte Features.“

Erfolgreicher Start mit steigenden Nutzungszahlen

Wenige Tage nach dem allgemeinen Relaunch der Bundesliga-App liegen zwar noch keine ausführlichen Nutzungsstatisktiken vor, aber eine Tendenz zu einem deutlich wachsenden Interesse ist klar erkennbar, so Krey: „Wir sehen momentan eine Zunahme der mit der App verbrachten Zeit um etwa 20 Prozent, eine Verdopplung der Videonutzung und auch eine intensivere Nutzung der Storys – der Trend zeigt also klar nach oben.“