18 Teilnehmende schließen den DFL/DFB-Lehrgang „Management im Profifußball“ ab
22.5.2025 – Wie bereiten sich Sportverantwortliche im Profifußball auf ihre künftigen Aufgaben vor? Ein möglicher Bildungsweg ist der DFL/DFB-Lehrgang „Management im Profifußball“. Bevor dem Lehrgang im September ein Relaunch bevorsteht, haben 18 angehende Sportverantwortliche des vierten Jahrgangs ihre Abschlusszertifikate erhalten.
Ansgar Schwenken, DFL-Direktor Spielbetrieb & Fans sagt: „Herzlichen Glückwunsch an die Absolventinnen und Absolventen zum Abschluss des Zertifikatslehrgangs. Wir haben nun bereits im vierten Jahrgang hochqualifizierten jungen Menschen geholfen, sich weiterzuentwickeln, damit sie ihr Wissen in den Clubs des deutschen Profifußballs einbringen können. Jetzt freuen wir uns gemeinsam mit dem DFB auf den Start des DFL/DFB-Diploms Management im Profifußball ab September, das die Ausbildung unserer Managementtalente noch einmal praxisorientiert fortentwickelt.“

DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig sagt: „Wir freuen uns sehr, den vierten Lehrgang erfolgreich abgeschlossen zu haben. Das Programm, das der DFB gemeinsam mit der DFL ins Leben gerufen hat, bereitet die Topentscheiderinnen und -entscheider im Profifußball auf das komplexe Aufgabenfeld eines Sportverantwortlichen vor. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass es bereits ein Sprungbrett für erfolgreiche Karrieren war. Mit Blick nach vorne werden wir das Programm im fünften Durchgang inhaltlich nochmal weiterentwickeln. Herzlichen Glückwunsch allen Absolventinnen und Absolventen.“
Das Programm „Management im Profifußball“ richtet sich an Sportverantwortliche aus der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga sowie der Google Pixel Frauen-Bundesliga und bereitet sie auf bevorstehende Managementaufgaben im Profifußball vor. Es vermittelt praxisorientierte Perspektiven und trägt dazu bei, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Clubs an Führungspositionen heranzuführen. Im Fokus stehen Inhalte rund um die Themen Scouting und Kaderplanung, Leadership und Lizenzierung. Gastdozenten waren u.a. Thomas Krücken (Direktor Nachwuchsakademie Manchester City), Marc Lenz (DFL-Geschäftsführer), Charlie Marshall (CEO European Club Association ECA) Gerardo Seoane (Trainer Borussia Mönchengladbach), Marcel Schäfer (Geschäftsführer Sport RB Leipzig), Jörg Schmadtke (zuletzt Sportdirektor FC Liverpool). Zudem standen Aufenthalte bei Manchester City und Manchester United, der Europäischen Fußball-Union UEFA und ECA sowie Präsenzphasen bei verschiedenen Bundesligisten an.
Nach 18 Monaten gemeinsamer Ausbildung trafen sich die 18 Absolventinnen und Absolventen des vierten Jahrgangs in Frankfurt, um ihre Zertifikate entgegenzunehmen und ihren Abschluss zu feiern. Den Award für die beste Abschlussarbeit erhielt Nicole Kalemba (Geschäftsführerin SpVgg Bayreuth), die als Stipendiatin am Kurs teilgenommen hat. Sein Abschlusszertifikat erhielt auch Teilnehmer Michael Rensing. Der frühere Bundesliga-Torwart, unter anderem bei Fortuna Düsseldorf und dem FC Bayern München, sagte: „Es war eine tolle Zeit und insgesamt ein super lehrreiches Programm. Deshalb schließen wir den Lehrgang mit einem lachenden und mit einem weinenden Auge ab, weil wir als Gruppe zusammengewachsen sind und uns nun vorerst verabschieden müssen.“

Das nächste Wiedersehen ist schon geplant. Beim zweiten Alumnitreffen in wenigen Monaten werden sich die Absolventinnen und Absolventen begegnen können. DFB-Bildungsmanager Bernd Baumbach sagt: „Als wir im vergangenen Jahr unser Alumnitreffen rund um das Länderspiel gegen die Niederlande in München umgesetzt haben, war uns schnell klar, dass dieses Format auch in Zukunft fester Bestandteil des Lehrgangs sein wird, um die mittlerweile 65 Absolventinnen und -absolventen lehrgangsübergreifend in den Austausch zu bringen. Daher blicken wir schon mit viel Vorfreude auf das nächste Alumnievent im November.“
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 4. Jahrgangs Management im Profifußball:
Ronald Becht (ehemaliger Leiter Nachwuchsleistungszentrum), Daniel Beiderbeck (Referent des Sportdirektors/Leiter Projekte und Entwicklung Sport Borussia Dortmund), Gonzalo Castro (früherer Profispieler), Matthieu Delpierre (Scout VfB Stuttgart), Marco Engelhardt (Scout SV Werder Bremen), Kevin Izzadeen (Leiter Fußballadministration Lizenz & Koordinator Fußballadministration 1. FC Köln), Nicole Kalemba (Geschäftsführerin SpVgg Bayreuth), Vincent Keller (Leiter Scouting SC Freiburg), Benjamin Kessel (Geschäftsführer Sport Eintracht Braunschweig), Felix Krüger (zuletzt Sportkoordinator RB Leipzig), Kevin Meinhardt (zuletzt Leiter Kaderplanung/Scouting F.C. Hansa Rostock), Christoph Preuß (Leiter Lizenzabteilung Eintracht Frankfurt), Michael Rensing (Aufsichtsrat Fortuna Düsseldorf), Rachel Rinast (ehemalige Profispielerin), Sebastian Schachten (Sportlicher Leiter VfL Oldenburg), Björn Schlicke (Top-Talente Scout Puma), Markus Thiele (Geschäftsführer Sport & Vertrieb SSV Ulm 1846), Nils Weng (Organisatorischer Leiter NLZ, 1. FC Heidenheim 1846)