Informationen zur Meisterehrung in der 2. Bundesliga

Foto: DFL/Getty Images/Oliver Hardt

16.5.2025 – Am kommenden Sonntag steht nach dem 34. Spieltag der Meister in der 2. Bundesliga fest. Für den Titel kommen der Hamburger SV, bereits sicherer Bundesliga-Aufsteiger, und der 1. FC Köln in Frage. Vor diesem Hintergrund bereitet die DFL Ehrungen an zwei Standorten vor:

  • Sollte der aktuelle Tabellenführer Hamburger SV sich den Titel sichern, wird DFL-Geschäftsführer Steffen Merkel die Meisterschale der 2. Bundesliga am Montag, 19. Mai, in Hamburg überreichen.
  • Falls der 1. FC Köln die Saison auf dem ersten Tabellenplatz beendet, wird DFL-Geschäftsführer Marc Lenz die Trophäe nach der Begegnung zwischen dem 1. FC Köln und dem 1. FC Kaiserslautern am Sonntagnachmittag im RheinEnergieSTADION übergeben.

Die Meisterschale der 2. Bundesliga wird sich daher am Sonntag bei der Begegnung im Kölner Stadion befinden und je nach Ausgang der Spiele rechtzeitig für die Übergabe am Montag nach Hamburg gebracht.

Die DFL setzt am Ende jeder Saison alles daran, die Ehrung des Meisters der Bundesliga und der 2. Bundesliga im Stadion vor und mit den Fans zu ermöglichen – sofern es keine Sicherheitsbedenken gibt. Die offizielle Einschätzung der zuständigen Behörden und des Veranstalters lässt aus Sicherheitsgründen aber leider keine Übergabe der Zweitliga-Meisterschale am Sonntag im Stadion in Fürth zu. Daher wird die Ehrung nach Absprache mit dem HSV am Montag in Hamburg stattfinden.

Informationen zur Trophäe

Seit der Saison 2008/09 gibt es in der 2. Bundesliga eine Meisterschale, die in der Gestaltung an die Meisterschale der Bundesliga angelehnt ist. In der Mitte der 8,5 Kilogramm schweren Schale ist ein 1,2 Kilogramm schwerer Bergkristall eingefasst, von dem ein siebenstrahliger Stern ausgeht. Neben den Strahlen sind sieben Gravurplatten eingefasst, auf denen alle Meister seit Einführung der eingleisigen 2. Bundesliga in der Saison 1981/82 mit ihren Clubnamen verewigt sind.